Hin und wieder habe ich auch schon mal den Versuch unternommen eine solche Studie zu machen. Leider sind diese meist im Sande verlaufen, weil ich sie komplett aus den Augen verloren habe. Da waren auf einmal andere Sachen wichtiger.
Da ich aber gerne mal wieder eine Anleitung schreiben möchte, mit eigenen Erfahrungen, habe ich beschlossen einen Plan zu erstellen, damit das auch funktioniert. Via Email hat Dani Schenker mir mal ganz grob einen kleinen Hinweis gegeben. Dabei geht es um die Struktur:
- Problem beschreiben
- Lösung umschreiben
- Lösung in der Praxis, wie du es umgesetzt hast
Oder so ähnlich
![]()
Natürlich ist das wirklich sehr grob. Aber ein guter Ansatz auf dem ich aufbauen möchte. Konkret werde ich die Vermarktung meiner neuen Affiliate Seite in eine solche Fallstudie umwandeln. Dazu habe ich mir überlegt, dass ich gerne alle Schritte bis zum ersten Sale genau aufschreibe.
Problembeschreibung
Wie Dani schon erwähnt hat, ist der erste Schritt beim Aufbau einer Case Study das Problem. Wer kein Problem hat muss auch keines lösen.
Für meinen kleinen Test muss ich also ein Problem bewältigen. Das geht bei einer Affiliate Seite einfach in dem ich sage, ich brauche einen Verkauf. Da das aktuelle Projekt brandneu ist, kann ich sogar einen schritt weiter gehen und sagen:
- Wie generiere ich meinen ersten Verkauf?
Meinem Erachten nach gehört in die Problembeschreibung aber auch der aktuelle Zustand. Warum gibt es keine Verkäufe? Was ist bisher gemacht worden? Wie ist der „IST“ Zustand? Diese Fragen sollten in der Problembeschreibung enthalten sein.
Lösungsansatz umschreiben
Hier gehört wohl alles rein, was ich dafür tue um den ersten Verkauf zu realisieren. Egal ob Backlinkaufbau oder Google Adwords. Alle Schritte, die ich plane und ausführen möchte sollten hier beschrieben sein.
Was ich besonders an anderen Fallstudien mag, sind die Erwartungen, die in die einzelnen Maßnahmen gesetzt werden. Die sollten bei keinem möglichen Lösungsansatz fehlen. „Ich erwarte vom Aufbau der Backlinks, dass..:“. Erst das ist meiner Ansicht nach wirklich interessant, denn die Techniken sind ja bekannt. Dafür benötige ich keine Beschreibung. Aber die Erwartungen und ob diese erfüllt werden, sind sehr interessant.
Zum Lösungsansatz gehört auch eine Vorstellung des gesamten Ablaufs. Dieser Prozessverlauf kann zum Beispiel in Form einer Tabelle dargestellt werden. Damit kann ich die Rahmenbedingungen genau festhalten und danach arbeiten.
Gerade bei meinem gedanklichen Wirrwarr verheddere ich mich sonst ganz schnell. Und das geht sicher vielen so.
Zeitfaktoren
Eine Affiliate Seite soll letztlich Geld einbringen, damit das Projekt auch lukrativ wird. Aber eben nicht irgendwann, sondern schnell. Deshalb halte ich es für wichtig eine solche Aktion auch zeitlich zu begrenzen.
Es bringt nichts, eine solche Studie über Monate laufen zu lassen, denn dann fehlt in meinen Augen das konkrete Ziel.
Ergo werde ich meine Studie auch umformulieren. Ich setze mir ein zeitliches Limit. Dann wird es nämlich noch interessanter:
- Wie generiere ich meinen ersten Verkauf in nur drei Tagen?
Damit auch jeder sieht, dass es sich um eine Studie und noch nicht um eine Anleitung oder gar Strategie handelt, schreibe ich das noch davor:
- Case Study: Wie generiere ich meinen ersten Verkauf in nur drei Tagen?
Sicherlich ein Thema das jeden Affiliate interessiert. Jetzt bin ich grad wohl ein wenig euphorisch. Aber mich interessiert das sehr. Vor allem wird es richtig interessant, wenn das Ergebnis eintrifft und duplizierbar ist.
Was nützt eine Erkenntnis wenn sie nur einmal funktioniert? Das Ziel ist es also eine Strategie zu entwickeln, mit der eine neue Affiliate Seite ihren ersten Verkauf innerhalb von drei Tagen zu realisieren.
Praxis aufschreiben
Während eine Studie läuft, muss ich jeden Schritt genauestens dokumentieren. So dass es nachvollziehbar ist und ich später meine Schlüsse daraus ziehen kann.
Das heißt, ich muss jeden Bookmark, jedes Facebook Posting und auch alles andere genauestens im Auge behalten.
Da Traffic und damit auch die Verkäufe stark von der Platzierung der Keywords abhängig sind, ist es natürlich unabdingbar für meine Fallstudie auch die Platzierungen im Auge zu behalten. Das mache ich dann mit dem Ranktracker von SeCockpit. Da kann ich dann auch schöne Grafiken erstellen.
Ergebnisse schildern
Der letzte Schritt einer solchen Case Study ist sicherlich das Ergebnis. Sind alle Erwartungen erfüllt worden? Welche nicht? Woran lag es?
Die Ergebnisse verlangen natürlich auch nach Belegen. Deswegen ist es so wichtig, dass alle Schritte genau dokumentiert sind. Kann ich ein Ergebnis nicht belegen, ist es wertlos. Das gilt insbesondere für Aussagen den Traffic und natürlich die Verkäufe betreffend.
Alle gemachten Beobachtungen und Ergebnisse können auch wieder wunderbar tabellarisch dargestellt werden. So kann ich meinen Erwartungen die nötige Optik verschaffen und die Ergebnisse sehr gut präsentieren.
Aufbau im Blog
Gerade im Blog kann man da sehr schön eine Artikelserie draus machen. Ich habe mir dafür folgendes überlegt:
- Ich schreibe einen einleitenden Artikel, der beschreibt, was ich überhaupt vorhabe, also die Einleitung zur Case Study mit dem eigentlichen Problem.
- Es folgt ein Artikel über den „IST Zustand“ in dem ich auch den Prozessablauf schildere.
- Für die Dauer der Case Study werde ich alle Arbeitsschritte täglich aufschreiben und nach dem ersten Tag auch die Ergebnisse festhalten.
- Nach Ablauf der gesetzten Zeit werde ich das Ergebnis erarbeiten und schauen, welche Taktik mir was gebracht hat.
- Zu guter Letzt kann ich das Ergebnis in einer Strategie zusammenfassen und damit den Abschluss der Case Study veröffentlichten.
So habe ich immer etwas zu tun, und kann in meinem Blog ein paar interessante Artikel auffahren. Und ich bin auch sehr auf die Resonanz gespannt.
Zusammenfassung
Eine Fallstudie besteht also immer aus einem Problem und viel Arbeit. Arbeit, die einem vorher genau definierten roten Faden folgt. Dabei gibt es immer ein Theorem und einen praktischen Teil.
Theorie
Hier wird erläutert was das eigentliche Problem ist, und wie man es zu lösen gedenkt. Die Prozesse und Arbeitsschritte werden erläutert, ebenso wie die Begrifflichkeiten und Erwartungen.
Praxis
Hier wird der Fall konstruiert und die Lösungsansätze in der Praxis bearbeitet. Alles wird ins kleinste Detail festgehalten und gemessen.
Ergebnisse
Hier werden dann zum Abschluss alle Erkenntnisse präsentiert und festgehalten. Aus diesen Ergebnissen können dann Rückschlüsse auf die Performance der einzelnen Lösungsansätze gezogen werden.
Aufbau von Case Studies – Fazit
Generell ist eine Fallstudie also recht einfach durchzuführen. Das Problem ist dabei oft die Vorbereitung. Aus meiner eigenen Erfahrung kann ich sagen, dass eine gute Planung das A und O ist. Meine vergangenen Case Studys habe ich nicht genügend durchdacht, so dass ich selten zu einem wirklich brauchbaren Ergebnis gekommen bin.
Meine aktuelle Studie muss ich also wesentlich besser durchdenken und die Ausführung schon im Voraus genau planen. Natürlich habe ich mir dazu im Laufe des Vormittags schon Gedanken gemacht und auch schon einiges notiert, Ich denke, dass ich das in den nächsten Tagen präsentieren kann.
Ich bin gespannt auf Deine Meinung. Fehlt hier noch etwas? Was würdest Du anders machen? Schreib mir und teile den Artikel, damit hier Tipps gesammelt werden können!
{ 2 comments… read them below or add one }
Hallo Sascha,
Freut mich, dass dir meine grobe Struktur geholfen hat
Du hast auf jeden Fall schon mal was draus gemacht.
Deine Studie wird bestimmt interessant, wobei du zu sehen musst, dass du dir da nicht zu viel vor nimmst. Denn das gleicht ja schon fast einem Affiliate Einsteigerkurs oder so
Eventuell könntest du dich auch auf etwas spezifischeres konzentrieren. Zum Beispiel: Case Study – Erster Verkauf in 3 Tagen nur mit Social Media
Oder: Case Study – Nur Social Media funktioniert nicht als Affiliate
Ausserdem hatte ich noch die Idee, dass du für eine Case Study nicht unbedingt einen Erfolg nehmen musst, sondern es könnte auch ein Misserfolg sein.
Grüsse
Dani
Hi Dani,
ich glaube es geht in erster Linie um den praktischen Teil. All meine Bemühungen zu dokumentieren und anschließend auszuwerten. Sicherlich kann das auch ein Misserfolg sein. Wir werden sehen.
Danke nochmal für die Eingebung.
VG
Sascha